lease a bike – Dienstrad-Leasing im Vergleich | Vorteile, Konditionen & Abwicklung - Übersicht

Leasinganbieter-Website: https://www.lease-a-bike.de/bike-category-cargo-bike
Mehr als 65.000 Firmen mit über 4 Millionen Mitarbeitenden setzen auf Lease a Bike als Partner für nachhaltige Mobilität. Als Sponsor des erfolgreichen niederländischen Radteams Team Visma | Lease a Bike engagiert sich das Unternehmen aktiv im Radsport. Über 6.700 Fachhändler bieten eine riesige Auswahl aus über 100 Marken – vom Lastenrad bis zum E-Bike.
lease a bike.png
null
Tel.: null

Zielgruppe


Das Dienstrad-Leasing von Lease a Bike richtet sich an Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Selbstständige und den öffentlichen Dienst. Dank des Tarifvertrags Fahrradleasing können nun auch Beschäftigte im öffentlichen Dienst ein Dienstrad leasen.


  • Preisgrenze: Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) beträgt maximal 7.000 € inkl. Zubehör.

  • Berechtigung: Grundsätzlich können alle festangestellten Mitarbeitenden Diensträder leasen. Der Arbeitgeber entscheidet jedoch, welche Beschäftigungsverhältnisse ein Dienstrad erhalten dürfen. Minijobs sind meist ausgeschlossen.


Leasing-Modelle und Konditionen


Vertragslaufzeit & Fahrradwahl


  • Die Laufzeit der Leasingverträge beträgt grundsätzlich 36 Monate.
  • Freie Fahrradwahl: Im Lease a Bike Konzept gibt es keine Einschränkungen in Typ oder Marke. Der Bikefinder hilft bei der Auswahl, alternativ beraten Fachhändler.
  • Der Arbeitgeber legt fest, wie viele Diensträder pro Mitarbeitendem geleast werden können.

Versicherungs- und Servicepakete


Rundum-Schutz – Was ist abgedeckt?


Jedes Lease a Bike Paket enthält Diebstahl- und Schadenschutz, eine kostenlose europaweite Mobilitätsgarantie und ein Servicepaket mit jährlichem Budget für Reparaturen und Inspektionen.


Diebstahl- & Schadenschutz


Versichert sind alle plötzlich auftretenden Schäden, z. B. durch:

  • Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub
  • Bedienungsfehler & einfache Fahrlässigkeit
  • Unfälle & Vandalismus
  • Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
  • Überspannung, Induktion, Implosion
  • Naturereignisse (Sturm, Frost, Erdbeben, Überschwemmung)
  • Schäden an Motor & Akku

Wichtig: Es gibt keine Selbstbeteiligung!


Servicepaket


Mitarbeitende wählen zwischen drei Paketen (Stand: April 2025):

Basis: 75 € brutto pro Jahr Premium: 200 € brutto pro Jahr All-inclusive: Unbegrenztes Budget


Das Budget deckt:


  • Verschleißreparaturen
  • Jährliche Inspektionen (gedeckelte Erstattungssätze)
  • Reifenschäden

Kostenlose europaweite Mobilitätsgarantie


Im Schadensfall sorgt Lease a Bike für sofortige Hilfe:

  • 24/7-Pannenhilfe
  • Pannenhilfe vor Ort
  • Werkstattvermittlung
  • Abschleppdienst
  • Organisation von Weiter- oder Rückfahrt
  • Ersatzfahrrad für bis zu 7 Tage à 50 € pro Tag
  • Fahrrad-Rücktransport
  • Notfall-Bargeld bei Auslandstouren
  • Übernahme von Übernachtungskosten bei einer Panne

Abwicklungsprozess – So funktioniert Bike Leasing


  1. Arbeitgeber überzeugen: Interessierte Mitarbeitende sprechen ihren Arbeitgeber an. Lease a Bike unterstützt gerne.

  2. Anmeldung: Der Arbeitgeber registriert sich, danach erhalten Mitarbeitende einen Bestellcode über das Online-Portal.

  3. Dienstrad auswählen: Mit dem Bestellcode ein Wunsch-Fahrrad beim Fachhandelspartner auswählen.

  4. Losfahren: Vertrag mit dem Arbeitgeber unterzeichnen, Leasingdauer: 36 Monate. Nach Ablauf kann das Rad kostengünstig übernommen werden.


Fazit


Lease a Bike bietet Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Selbstständigen eine nachhaltige, flexible und steuerlich attraktive Möglichkeit, hochwertige Fahrräder und E-Bikes zu leasen. Dank umfassender Versicherungs- und Servicepakete sowie europaweiter Mobilitätsgarantie bleibt die Fahrt jederzeit sorgenfrei.


Mehr Informationen unter: Lease a Bike

© 2025 Lastenrad-Vergleich.de